Professioneller Reifenservice in Solingen

Räderwechsel/Reifenwechsel

Basic

ab 20,00€

4 x Reifenwechsel

  • Beinhaltet das Umstecken bereits montierter Räder (Reifen und Felge)
Premium

ab 36,00€

4 x Reifenwechsel

  • Beinhaltet das Umstecken bereits montierter Räder (Reifen und Felge)

4 x Auswuchten

  • Bessere und ruhigere Laufleistung der Reifen
  • geringerer Verschleiß aller Komponenten (Reifen, Lenkachse, Radaufhängung) durch verringerte Vibrationen

Reifencheck

  • Messung der Profiltiefe mit Laser
  • Sichtprüfung der Reifen
  • inkl. abschließender Beratung
10% Rabatt
All Inklusive

ab 77,00€

4 x Reifenwechsel

  • Beinhaltet das Umstecken bereits montierter Räder (Reifen und Felge)

4 x Auswuchten

  • Bessere und ruhigere Laufleistung der Reifen
  • geringerer Verschleiß aller Komponenten (Reifen, Lenkachse, Radaufhängung) durch verringerte Vibrationen

4x Radwäsche

  • professionelle Radwäsche
  • Reinigung Innen- und Außenseite

Einlagerung 6 Monate

  • Einlagerung für eine Saison

Reifencheck

  • Messung der Profiltiefe mit Laser
  • Sichtprüfung der Reifen
  • inkl. abschließender Beratung

Bremsencheck

  • Messung Bremsbeläge mit Laser
  • inkl. abschließender Beratung

Reifenservice

4x Komplettmontage

(inkl. Auswuchten & neue Ventile, ohne Räderwechsel)
Ab
50,00€

Reifenreparatur

25,00€

kostenlose Beratung

Räderwechsel inklusive

Beim Kauf von vier PKW Reifen erhalten Sie den Räderwechsel (exkl. Auswuchten und Montage) Zum Festpreis von 15€.

Unser Reifenservice im Überblick

Radwechsel

Radwechsel aller vier Räder zum unschlagbarem Preis

Reifenwechsel

Aufziehen neuer Reifen auf bestehende oder bei uns gekaufte Felgen

Auswuchten

Mehr Laufruhe, Sicherheit und Schutz vor Verschleiß

Reifeneinlagerung

Kein Schleppen mehr! Wir lagern Ihre Reifen ein und wechseln Sie im Sommer und Winter.

Reifenreparatur

Es muss nicht gleich ein neuer Reifen sein. Wir reparieren beschädigte Reifen.

Reifenwäsche

Verbessern Sie Korrosionsschutz und die Optik Ihrer Räder!

Reifenwechsel schnell und günstig

Reifenwechsel oder auch Radwechsel, wie es in der Fachsprache richtig heißt, ist in der Regel zweimal pro Jahr notwendig. Einmal im Herbst, wenn es draußen kühler wird und folglich einmal im Frühjahr, wenn wir den Winter hinter uns lassen und die Tage wieder länger werden. Aber egal ob man auf Winterreifen oder auf Sommerreifen wechselt – die richtige Vorbereitung, das richtige Werkzeug und die richtige Lagerung sind entscheidend.

Jeder Autofahrer weiß, dass er zum Sommer und Winter seine Reifen wechseln sollte. Für Winterreifen gilt die O-Regel: Von Oktober bis Ostern sollten Autos mit Reifen gefahren werden, die speziell für die kalte Jahreszeit konzipiert wurden. Je nach dem Fahrverhalten des Fahrers, der Geschwindigkeit und der gefahrenen Kilometer im Jahr können Reifen aber auch schneller abgenutzt sein. In diesen Fällen sollte man Reifen wechseln lassen:

 

Druckverlust: Wenn der Autoreifen plötzlich und ohne ersichtlichen Grund an Druck verliert, dann sollte Sie Ihren Reifenservice aufsuchen und den Reifen ggfs. austauschen lassen.

Profiltiefe: Das Gesetz sieht einen minimalen Grenzwert von 1,6 mm für die Profiltiefe vor. Wird dieser Grenzwert erreicht oder bereits unterschritten, ist es höchste Zeit den Reifen wechseln zu lassen – ansonsten droht ein hohes Bußgeld und das Unfallrisiko erhöht sich. Vor allem für Winterreifen wird ein tieferes Profil empfohlen, damit das Auto auch bei Glatteis genügend Haftung hat.

Lagerung von Autoreifen: Auch eine falsche Lagerung kann den Sommerreifen oder Winterreifen beschädigen oder unbrauchbar machen

Um sicher durch den Sommer zu fahren, sollten Autofahrer zu Beginn der warmen Jahreszeit auf Sommerreifen wechseln. Dann kann man die Winterreifen einlagern lassen und neue Sommerreifen kaufen oder den benutzten Reifensatz auf seine Sicherheit durchchecken lassen.

Wann sollte man auf Sommerreifen wechseln

Wie auch bei der Frage, wann man auf die Winterreifen wechseln sollte, kommt es bei dem Reifenwechsel zur warmen Jahreszeit auf die individuellen Gegebenheiten an. Grundsätzlich sollte man den Reifenwechsel in Erwägung ziehen, wenn nicht mehr mit Schnee und Eis auf den Straßen zu rechnen ist. Das Thermometer sollte zudem nicht mehr wesentlich unter 7 Grad Celsius fallen. Diese klimatischen Bedingungen liegen oftmals um die Osterzeit im April vor. Ist man sich noch unsicher, ob es noch einmal Nachfrost geben könnte, dann sollte man als Autofahrer mit dem Wechseln auf die Sommerreifen noch ein paar Tage länger warten.

Warum sollte man auf Sommerreifen wechseln

Sommerreifen wie Winterreifen werden im Hinblick auf ihren Einsatzort entwickelt. Während Winterreifen sehr niedrige Temperaturen aushalten müssen und auch bei Glatteis die Haftung auf dem Boden behalten sollten, werden an Sommerreifen ganz andere Bedingungen gestellt. Die Autoreifen für den Sommer müssen heißen Bedingungen wie den glühenden Asphalt standhalten. Außerdem ist das Profil von Sommerreifen darauf ausgelegt, Regenwasser besser zu verdrängen, ohne das Handling zu beeinträchtigen.

Denken Sie an die richtigen Reifen für die vorherrschende Witterung! Winterreifen sind bei Schnee und Eis gesetzlich vorgeschrieben.

Unterschied zwischen Rad- und Reifenwechsel

Umgangssprachlich wird der Radwechsel oft als Reifenwechsel bezeichnet, doch meinen die beiden Begriffe etwas ganz unterschiedliches. Beim Radwechsel wird das komplette Rad gewechselt. Also Felge und Reifen. Wenn Sie uns beauftragen die Räder zu wechseln, montiert unser Techniker die alten Räder ab und die neuen wieder dran.

Der häufig falsch genutzte Begriff Reifenwechsel umfasst hingegen weit mehr als den reinen Radwechsel. Hierbei wird der Reifen von der Felge gezogen und ein neuer Reifen aufgezogen.

Wann muss ein Reifen gewechselt werden

Reifen stellen den Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug her. Sie nutzen sich durch Reibung beim Beschleunigen, Bremsen und natürlich beim Fahren ab. Weiterhin sind sie verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt. Außerdem setzen Regen, Sonne, Schnee, Wärme und Kälte dem Gummi zu. Wenn nur noch wenig Profil auf dem Reifen ist oder das Gummi porös wird, dann sollte man dringend über einen Wechsel nachdenken.

Häufigste Gründe für den Reifenwechsel

Diese und viele weitere Markenreifen bieten wir Ihnen an

Vorsicht bei Reifendruckkontrollsystemen (RDKS)

Seit 2014 sind Reifendruckkontrollsysteme in allen Neuwagen gesetzlich vorgeschrieben. Ziel dieser Systeme ist es, die Sicherheit zu erhöhen und den Benzinverbrauch zu senken. Denn zu wenig Luftdruck kann zu einem Reifenplatzer führen und sorgt für einen erhöhten CO2 Ausstoß.

Worauf Sie bei einem Fahrzeug mit RDKS achten müssen

Ist in Ihrem Fahrzeug ein direktes Reifendruckkontrollsystem verbaut sollten Sie den Reifenwechsel von einem Profi durchführen lassen. Wenn die Kontrollleuchten aufblinken bleibt nur noch der Besuch in der Werkstatt. Außerdem dauert ein Reifenwechsel mit direktem Druckkontrollsystem deutlich länger als bei Reifen ohne RDKS.

RDKS-Reifendruckkontrollsystem-Vorderseite
Reifendruckkontrollsystem RDKS Vorderseite

Warum ist der Reifenservice bei Reifen mit direktem RDK-System so aufwändig?

Die Sensoren des Prüfsystems müssen bei jedem Radwechsel gewartet werden. Beispielsweise gibt es spezielle Service-Kits für die Erneuerung der Verschleißteile wie Ventileinsatz, Mutter und Dichtung. Des Weiteren werden diese Sensoren mit Batterien betrieben, deren Laufzeit auf 4 bis 10 Jahre begrenzt ist. Bei jedem Radwechsel müssen diese Batterien mittels Diagnosegerät überprüft werden. Das Luftdruckkontrollsystem wird bei der Hauptuntersuchung geprüft. Im Falle eines Defekts wird dieser als geringer Mangel bewertet und muss vom Fahrzeughalter unverzüglich behoben werden. Gehen Sie daher auf Nummer sicher und lassen Sie Ihre Reifen vom Profi wechseln und warten.

Reifenschleppen war gestern

Haben Sie Rückenprobleme oder sind Ihnen Reifen einfach zu schwer und unhandlich?

Wir übernehmen den Radwechsel und das Ein- und Auslagern für Sie!

In Ihrer Garage bzw. Keller ist zu wenig Platz für die Reifen?

In unserem Lager haben wir genügend Fläche um Ihre Räder richtig zu lagern.

Ist Ihr Reifen noch sicher?

Unsere Mitarbeiter haben ein Auge auf Ihre Reifen und informieren Sie bei zu wenig Profil und porösem Gummi.

Sie wissen nicht wann Sie die Reifen wechseln sollen?

Gerne informieren wir  Sie rechtzeitig daran Ihre Reifen zu wechseln. Per Email oder SMS erhalten Sie eine Erinnerung und über unser Online Buchungstool können Sie ganz einfach einen Termin vereinbaren

Professionelle Reifenwäsche in Solingen

Ein Fahrzeug setzt täglich Schmutz an, vor allem wenn es täglich in Gebrauch ist. Ganz besonders betroffen sind die Räder. Im Winter setzen sich Schneematsch, Salz und Split an ihnen ab. Im Sommer sind es Bremsstaub und Straßenstaub sowie loser Straßenbelag. Dieser Dreck setzt sich an Felgen und Gummi fest. Wird der Dreck nicht entfernt, birgt dies die Gefahr von Lackschäden und Oxidationen. Weitere Schäden und hohe Kosten für deren Beseitigung sind die Folge. Mit Hilfe unserer professionellen Räderwäsche bleiben Ihnen diese Kosten und Sorgen erspart.

Räderwäsche selbst durchführen

Sie möchten Ihre Räder selbst reinigen? Bringen Sie Ihre Reifen und Felgen mit unseren Tipps auf Vordermann!

Lassen Sie Ihre Räder professionell und gründlich reinigen und haben Sie lange Freude an Ihren Pneus.

Reifeneinlagerung in Solingen

Lagern Sie Reifen, die für einen längeren Zeitraum oder aber auch nur vorübergehend nicht genutzt werden, unbedingt richtig. Denn falsche Lagerung schädigt die Pneus. Des Weiteren lassen sich im heimischen Keller bzw. der Garage keine optimalen Bedingungen für die Reifen schaffen. Doch wir haben eine Lösung dafür, wie Sie Ihre Sommerreifen sicher über den Winter und Ihre Winterreifen unbeschadet über den Sommer bringen. Nutzen Sie den Einlagerungsservice von Express Smart Repair Solingen und gehen Sie auf Nummer sicher. Kein mühseliges Schleppen mehr, kein Ärgern über Schäden durch falsche Lagerung. Wir lagern die Räder in trockenen, wohltemperierten und dunklen Räumen in speziellen Regalen für die Reifeneinlagerung.

Schäden bei unsachgemäßer Reifenlagerung

Bewahren Sie Ihre Reifen richtig auf, ansonsten sind Mängel sehr wahrscheinlich. Diese Schäden beeinträchtigen unter Umständen die Sicherheit und ebenso die Haltbarkeit der Pneus. Beispielsweise neigt der Gummi des Reifens bei unsachgemäßer Lagerung dazu, porös zu werden und nutzt sich infolgedessen schneller ab. Reifen lagert man am besten in dunklen, trockenen und kühlen Räumen. Kann man diese Bedingungen nicht herstellen, können folgende Schäden auftreten:

Überprüfung des Reifenzustands vor der Einlagerung

Mit einer Überprüfung auf Beschädigungen und einer Kontrolle der Profiltiefe nach der Demontage lässt sich feststellen, ob sich eine Einlagerung zur späteren Wiederverwendung überhaupt lohnt. Nach etwa sechs, spätestens aber nach acht Jahren ab Herstellungsdatum empfiehlt der ADAC die Aussonderung von Reifen, auch wenn deren Profiltiefe noch deutlich über der gesetzlich vorgeschriebenen oder empfohlenen Mindestprofiltiefe liegt. Die vierstellige Zahl hinter der DOT Markierung (Department of Transport) an der Flanke eines jeden Reifens weist das Herstellungsdatum des Reifens aus. Die ersten beiden Ziffern kennzeichnen die Kalenderwoche der Produktion und die beiden letzten Ziffern das Produktionsjahr. Die Ziffernfolge 1207 zeigt demnach an, dass der Reifen in der 12. Kalenderwoche des Jahres 2007 produziert worden ist.

So werden Ihre Reifen richtig ausgewuchtet

Beim Wechsel der Räder ist es gegebenenfalls notwendig diese auswuchten zu lassen. Eine Unwucht führt zu ungleichmäßiger Abnutzung des Reifenprofils. Dadurch können auch Schäden am Fahrzeug entstehen. In allen Fällen jedoch beeinträchtigt es den Fahrkomfort. Wir von Express Smart Repair und Reifenservice Solingen erklären Ihnen, woran Sie erkennen, dass ein Auswuchten notwendig ist.

Wie funktioniert das Auswuchten?

Wir verwenden für das Auswuchten der Räder das stationäre Verfahren. Hierzu werden die Räder von uns in die Auswuchtmaschine gespannt. Anschließend werden sie in Rotation versetzt und Sensoren ermitteln ob eine Unwucht besteht. Im Falle einer Unwucht befestigen wir kleine Gewichte an der Felge, dadurch erreichen wir eine gleichmäßige Masseverteilung des Reifens.

Wie oft sollte man die Reifen auswuchten?

Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Wir empfehlen das Auswuchten mindestens einmal im Jahr. Am besten Sie kombinieren es mit dem Radwechsel der Sommerreifen und Winterreifen. Dennoch ein Auswuchten ist wichtig, denn eine Unwucht führt zu ungleichmäßiger Abnutzung der Reifen und schädigt auch andere Fahrzeugteile, wie Lenkung und Fahrwerk. Zudem ist der Fahrkomfort stark beeinträchtigt und es besteht ein höheres Unfallrisiko.

Profitieren Sie vom fachgerechten Auswuchten

Auswuchten Reifenwechsel Smart Repair Werkstatt Solingen
Lassen Sie Ihre Räder regelmäßig auswuchten.

Wann muss ich auswuchten?

Spätestens, wenn Ihnen ein komisches Fahrverhalten an Ihrem Fahrzeug auffällt. Typische Merkmale sind unter anderem:

Diese und viele weitere Markenfelgen bieten wir Ihnen an

Reifenreparatur - das professionelle Reifen flicken

Oft ist es möglich Reifen mit Stichverletzungen zu reparieren. Haben Sie sich eine Schraube oder einen Nagel in die Lauffläche eingefahren? Kein Problem! Reparaturen von Stichverletzungen bis 6 mm Größe sind möglich.

Nachdem Sie sich einen Gegenstand eingefahren haben, sollten Sie uns so schnell wie möglich aufsuchen. Belassen Sie den Gegenstand im Reifen und entfernen Sie ihn nicht. Ebenso sollten Sie auf die Verwendung von Dichtungsmittel verzichten, denn nach der Verwendung von Reifendichtmittel ist die professionelle Reparatur nicht mehr erlaubt.

Die Schadensbeurteilung und die anschließende Reparatur des Reifens darf nur von qualifizierten Fachwerkstätten, wie Express Smart Repair Solingen durchgeführt werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass der Reifen nach der Reparatur voll einsatzfähig ist und auch der Spezifikation vor der Beschädigung entspricht.

Verzichten Sie darauf den Reifen selbst zu flicken! Lassen Sie die Reifenreparatur bitte nur den Profi machen. Ihre Sicherheit sollte es Ihnen wert sein.

Wann können Reifenschäden repariert werden

Wann kann ein Reifen nicht mehr repariert werden

Reservieren Sie online einen Termin und ersparen Sie sich unnötige Wartezeit.